Zum Hauptinhalt springen

Ideaneerblog

gedacht. Gesagt. Getan.
Eingangsbereich mit Weihnachtsbaum

Besinnliche Feiertage und mit viel Schwung ins 2023

22.12.2022

Wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und viele Lichtblicke im kommenden Jahr. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr bedanken wir uns herzlich und freuen uns auf ein spannendes Jahr 2023! 


Ein Blick aus dem Fenster kurz vor Jahresende aus dem neuen Zuhause der Blauhut AG

14.12.2021

Wir bedanken uns bei unseren Partner für die gute Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf die neuen Herausforderungen des neuen Jahres. Wundervollen feierlichen unnd vor allem gesunde Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch voller Liebe wünschen wir all unseren Mitmenschen.


Neue Räume, neue Ideen

01.10.2021

Der Umzug ist vollbracht. Ab sofort ist Blauhut in Oerlikon an der Elias-Canetti-Strasse 7 in Zürich Oerlikon zu finden. Wir freuen uns, unser Kunden, Partner, Freunde, Mitdenker und Weltverbesserer in unseren neuen Räumlichkeiten zu begrüssen!


Danke für die inspirierende Zusammenarbeit, Koni

Nachruf

Wir wünschten, die Zeit (das Universum) hätte ein besseres Timing für uns vorgesehen. Konrad Steffen, Direktor der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), ist am Samstag bei der Feldarbeit in Grönland tödlich verunfallt. Mit Konrad Steffen verliert die Welt einen äusserst renommierten Forscher, ein Pionier in der Erforschung des Klimawandels und ein charismatischer Lehrer.


Neues Zentrum geht Klimawandel und Naturgefahren im Alpenraum auf den Grund

Der Kanton Graubünden und die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gründen ein neues Forschungszentrum mit bis zu 40 Mitarbeitenden in Davos. Ab Januar 2021 sollen darin gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen zu Klimawandel, Extremereignissen und Naturgefahren im Gebirgsraum erforscht werden. Die ETH Zürich beteiligt sich mit zwei Professuren.


CERC Climate Change and Extremes Research Center

Juli 2019 – März 2020
Das Konzept „Forschungszentrum Für Klimawandel und Extreme“ wurde innerhalb der Innovationsstrategie des Kantons Graubünden als Leuchtturmprojekt identifiziert und entworfen. Es wurde unter Führung der Blauhut mit den Direktoren des WSL und des SLF sowie weiteren Forschern und dem Amtsleiter des AWT und AHB entwickelt. 


Canalis acquis colligendis (der Sammelkanal)

30.03.2020

Giovanni Antonini Scopoli aus Cavalese im Val di femme hat 1770 den Strobilomyces strobilaceus, den Gemeinen Strubbelkopfröhrling entdeckt. Zu dieser Zeit war er Professor für Chemie und Metallurgie an der Bergakademie Schemnitz und befasste sich mit Grubenbau, Mineralien und der Botanik gleichermassen. 


Der Akku ist in der Ladephase: Das ehemalige Swissgrid-Areal wird unter neuem Namen vermarktet

14.12.2019

Vor rund einem Jahr kaufte die damals neugegründete Entwicklungsgesellschaft Stern Laufenburg AG (EGSL) das ehemalige Swissgrid-Areal in Laufenburg. In der Zwischenzeit wurden weitere Schritte hin zu dieser Entwicklung gemacht. So hat das Areal etwa einen neuen ­Namen: «Akkumulator Laufenburg».